
Medienmitteilung zur BASt-Zulassung
FRIKE-Warnschwelle in Deutschland zugelassen
Die lagestabile Warnschwelle der FRIKE electronic AG wurde offiziell durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) für den Einsatz auf den deutschen Strassen zugelassen und ist durch die Bundesanstalt für Strassenwesen (BASt) geprüft. Die Zulassung ist ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Verkehrs- und Arbeitssicherheit für Verkehrsteilnehmende sowie für Mitarbeitende des Strassenunterhalts bei Arbeitsstellen kürzerer Dauer (AkD).
Nachdem die lagestabile FRIKE-Warnschwelle bereits seit fast zehn Jahren in der Schweiz erfolgreich im Einsatz ist und weltweit über 50’000 Warnschwellen täglich für mehr Sicherheit sorgen, folgt nun mit der Marktzulassung in Deutschland ein wichtiger Meilenstein in Hinblick auf die Unfallprävention. Die innovative Warnschwelle des Schweizer Verkehrstechnikspezialisten FRIKE electronic AG mit Sitz in Hüntwangen zeichnet sich insbesondere durch ihre einzigartige Bodenhaftung aus. Im Vergleich zu herkömmlichen Warnschwellen verschiebt sich die FRIKE-Warnschwelle bei einer Überfahrt aufgrund der Geometrie, des Materials und des Gewichts –insbesondere auch bei nassen und kalten Bedingungen – nicht und verhindert so das Risiko einer neuen Gefahrenquelle durch die selbige.

Auffahrunfälle deutlich reduzieren
Generell leistet die lagestabile Warnschwelle einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Auffahrunfällen. Unaufmerksame Verkehrsteilnehmende werden durch das haptische Vorwarnsignal mit einer Vibration gewarnt und auf die bevorstehende Spursperrung aufmerksam gemacht. Gemäss der Baudirektion des Kantons Zürich konnte mit der Einführung der lagestabilen Warnschwelle auf Schweizer Autobahnen eine Reduktion von Auffahrunfällen um mehr als 90% auf fahrbare Absperrtafeln oder heute Anpralldämpfer nachgewiesen werden.
Sicherheit schaffen
Um die Gefährdung der Mitarbeitenden von Autobahn- sowie Strassenmeistereien beim Ausbringen und Einholen der lagestabilen Warnschwellen im fliessenden Verkehr zu eliminieren, bietet die FRIKE electronic AG zusätzlich den sogenannten FRIKE-Warnschwellenleger an. Dieser kann an die Anbauplatte eines LKWs (ab 7.5t) montiert werden. Per Knopfdruck nimmt dieser die Warnschwellen während des Vorwärtsfahrens auf oder legt sie ab. Diese Automatisierung ist ein weiteres wichtiges Puzzlestück zur Erhöhung der Arbeits- sowie der Verkehrs- und Betriebssicherheit in Deutschland.

Weiterführende Links
Medienkontakt
FRIKE electronic AG
Luzia Montandon, Marketing & Kommunikation
Signalstrasse 1
8194 Hüntwangen / Schweiz
+41 44 533 15 90, l.montandon@frike.ch